Die Abkürzung FaSi bedeutet Fachkraft für Arbeitssicherheit. Diese haben eine bestimmte Ausbildung zu absolvieren, welche sich in fünf Phasen unterteilt. Auf der Internetseite www.iaai.de gibt es die wichtigsten Informationen rund um den Arbeitsschutz.
In Phase Eins werden Grundlagen für die Arbeitssicherheit erworben und eine Berechtigung für Phase Zwei ausgestellt. In der zweiten Phase wird das erworbene Wissen vertieft und die Berechtigung für Phase Drei vergeben. Sobald Sie Phase Fünf erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie die Berechtigung, Ihre Arbeit als FaSi aufzunehmen.
Diese Anforderungen müssen Sie erfüllen, wenn Sie sich bei der IAAI Arbeitssicherheit GmbH bewerben wollen. Natürlich können Sie sich auch als Brandschutzingenieur, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auf Baustellen etc. fachlich weiterqualifizieren.
Eine FaSi unterstützt Ihr Unternehmen darin, Kosten durch erhöhte Fehlzeiten aufgrund von Krankheit oder Verletzungen und durch Produktionsstillstand oder mangelnde Motivation Ihrer Mitarbeiter zu senken. Durch die Vermittlung eines hohen Standards in der Arbeitssicherheit werden Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima gefördert und die Produktivität gesteigert.
Genau wie FaSi ist SiFa eine Abkürzung und steht für die Bezeichnung Sicherheitsfachkraft. Diese können in Ihrem Unternehmen die sicherheitstechnische Betreuung übernehmen. Dies umfasst eine Vielzahl von Aufgabenfeldern, wie die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Teilnahme an Arbeitsschutzausschusssitzungen, Unterweisungen nach Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, die Auswahl und Beschaffung von persönlichen Schutzausrüstungen.
Der sicherheitstechnische Aufgabenbereich ist sehr umfassend, da sich dieser zum einen auf die direkte Unfallprävention beziehen kann, jedoch auch auf die Verbesserung der Arbeitsverfahren, um ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Sie und Ihre Mitarbeiter auszuschließen.
Eine SiFa wird in Unternehmen, entsprechend den Gefährdungsmöglichkeiten und der Aufgabenstellungen mit einem Stundenkontingent pro Jahr ausgestattet, das für die Bewältigung aller Arbeiten ausreicht. Die Betreuung durch eine SiFa setzt sich zusammen aus der Grundbetreuung und der betriebsspezifischen Betreuung für zusätzlich erforderliche Aufgaben, welche über die Grundbetreuung hinausgehen. Diese können die Erstellung von Explosionsschutzdokumenten nach dem Explosionsschutzgesetz, Sicherheits- und Gesundheitsschutzpläne, Flucht- und Rettungswegepläne und vieles andere mehr beinhalten.
Eine Sicherheitsfachkraft, oder kurz SiFa ganannt, ist Ansprechpartner für Beschäftigte und die Geschäftsleitung zur Erhöhung der Motivation für die Arbeitssicherheit.
Um nun eine Sicherheitsfachkraft für Ihr Unternehmen zu engagieren und somit Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wenden Sie sich entweder per E-Mail oder telefonisch an die IAAI Arbeitssicherheit GmbH.