<
  • IAAI Arbeitssicherheit GmbH

    - Arbeitsschutz mit System -

    Die komplette arbeitsmedizinische
    und sicherheitstechnische Betreuung
    - Alles aus einer Hand -
  • IAAI Arbeitssicherheit GmbH

    Arbeitsmedizin • Arbeitsmedizinischer Dienst • Betriebsarzt
    Arbeitssicherheit • Sicherheitstechnischer Dienst • Sicherheitsingenieur
    Fachkräfte für Arbeitssicherheit • FASi • Sicherheitsfachkraft • SiFa
    Brandschutz

Datenschutzerklärung

Die IAAI Arbeitssicherheit GmbH, Roßfeldstr.102 in 83471 Berchtesgaden, als Betreiber von www.iaai.de, nimmt den Schutz der privaten Daten ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Erstellung des von Ihnen gewünschten Vertragsangebotes und für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Im Falle eines Vertragsabschlusses verwenden wir diese Daten, um unsere Serviceleistungen an Sie und Zahlungsinformationen zu dokumentieren. Die im Onlineformular als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind für den Vertragsabschluss und für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen elementar. Ihre Daten werden von uns nicht weitergegeben und zu keinem anderen Zweck verwendet.

 

Daten aus dem Kontaktformular

Firmenname, Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Mitarbeiterzahl, Branche, WZ-Code, Art der gewünschten Dienstleistung, IP-Adresse.

Diese vom anfragenden potentiellen Auftraggeber übermittelten Vertragsdaten benutzen wir bei der Auftragserfüllung, um die Leistungsdaten unserer Mitarbeiter (Berichte), Zahlungsinformationen und die Untersuchungsdaten untersuchter Mitarbeiter des Auftraggebers zuzuordnen. Alle Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen gespeichert.

 

Die Probanden werden vor der Untersuchung auf ihre Rechte aus der Datenschutzerklärung des IAAI hingewiesen. Die Datenschutzerklärung kann auf der Website des IAAI unter Rechtliches/ Datenschutz eingesehen werden und sie wird vom Untersucher per E-Mail bei der Terminvereinbarung an den Auftraggeber zur Weitergabe an den Beschäftigten verschickt. Fragen dazu können vor der Untersuchung gestellt werden. Die Daten unterliegen den geltenden Datenschutzvorschriften und der ärztlichen Schweigepflicht. Sie werden nur im Einzelfall an andere Diagnostikeinrichtungen (Labor) mit Zustimmung des Probanden weitergegeben.

 

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Beschäftigungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Beschäftigungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.

 

Datensicherheit

Ihre Daten sind bei uns geschützt. Unsere technischen Maßnahmen gewährleisten Schutz vor Zugriff Dritter sowohl, was die Speicherung angeht als auch bei Datenübertragungen. Um dies auch zukünftig gewährleisten zu können wird unsere Technik und auch Software dem jeweils aktuellen Standard angepasst. Alle mit der Auftragsbearbeitung beauftragten Mitarbeiter des IAAI sind vertraglich dazu verpflichtet, die Datenschutzmaßnahmen des IAAI gem. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen einzuhalten, die Gebote der Verschwiegenheit, insbesondere auch der ärztlichen Schweigepflicht zu wahren, alle zur Verfügung gestellten Geschäfts- und Betriebsunterlagen ordnungsgemäß aufzubewahren, dafür zu sorgen, dass Dritte nicht Einsicht nehmen können und über Betriebsgeheimnisse des IAAI und die Betriebsgeheimnisse der betreuten Betriebe auch über das Ende des Beschäftigungsverhältnisses hinaus, Stillschweigen zu bewahren.

Es ist dem Beschäftigten untersagt, personenbezogene Daten unbefugt für einen anderen als den zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen.

Alle Systeme, Programme und Dateien, die der Haltung u./o. Verarbeitung personen- u./o. betriebsrelevanter Daten dienen, sind mit Passwörtern zu sichern. Diese dürfen gegenüber Dritten nicht bekannt gegeben werden. Zufällig bekannt gewordene Passwörter sind dem Datenschutzverantwortlichen zu melden und werden umgehend ersetzt. Jeder Mitarbeiter ist dazu verpflichtet, Personendaten anonymisiert zu halten. Zur Sicherung dürfen nur vom IAAI ausgegebene Programme eingesetzt werden.

Wir speichern die von uns erhobenen Daten ausschließlich auf eigenen Systemen und bedienen uns keines externen Dienstleisters. Auch unser Cloud-basiertes Datenübertragungs- und Sicherungssystem arbeitet ausnahmslos autark auf eigenen Rechnern. Wir bedienen uns dafür keines Providers.

Jeder Mitarbeiter wird anhand der „Datenschutzerklärung für die Auftragsbearbeitung des IAAI“ schriftlich unterwiesen.

 

 

Weitergabe von Daten

Wir geben keine Daten weiter, außer uns liegt Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vor oder die Weitergabe der Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO notwendig oder wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist. Zum Teil setzen wir externe Dienstleister (Labor) zur Auftragserfüllung ein. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und werden von Fall zu Fall schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.

 

Dauer der Datenhaltung und Datenlöschung

Sobald der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist oder entfällt, löschen wir Ihre Daten unverzüglich. Sofern wir nach europäischen oder nationalen Vorgaben zur Speicherung verpflichtet sind, z.B. aus steuerrechtlichen Gründen, werden Ihre Daten für den gesetzlich vorgesehenen Zeitraum gespeichert und nach dessen Ablauf gelöscht. Im Übrigen speichern wir die Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit dem Auftraggeber und bis zum Ablauf der Verjährungsfristen etwaiger daraus resultierender Ansprüche und gesetzlicher Aufbewahrungspflichten mindestens 10 Jahre, bei medizinischen Daten mindestens 30 Jahre.

 

Betroffenenrechte

Personen, von denen wir Daten halten, haben gegenüber dem IAAI das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art 15-21DGSVO) ggf. auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 DGSVO) sowie auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DGSVO), wenn nicht nach einer anderen Rechtsvorschrift eine Verpflichtung zur Speicherung der Daten besteht.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt.

 

SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung unserer Website

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns richten, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie werden erkennen, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und gleichzeitig das Schloss-Symbol erscheint. Ist die Verschlüsselung aktiviert, können Daten, die Sie uns übermitteln, weder mitgelesen werden, noch ist die Erhebung und Speicherung sowie der Zweck und die Art der Verwendung erkennbar.

 

Aufruf unserer Website (Logfiles)

Sollten Sie sich auf unserer Website nur informieren wollen, also sich nicht zur Nutzung anmelden, registrieren oder sonstige Informationen übermitteln wollen, erheben wir keine personenbezogenen Daten. Die Ausnahme stellen die Daten da, die uns ihr Browser übermittelt, um den Besuch auf der Website erst zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

Gekürzte IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der aus der Zugriff erfolgt. verwendeter Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nicht. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Wir verwenden die Daten zur Optimierung unserer Website und der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr benötigt werden. Im Falle der Speicherung von Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall.

 

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die die Cookies setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Das Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Zuordnung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

In den Cookies werden z.B. folgende Informationen gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Log-in-Informationen, Eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Websitefunktionen.

Wir verwenden sogenannte „Session-Cookies“ Diese sind während ihres Besuches aktiv, werden aber nach Verlassen der Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben jedoch auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone gespeichert. Sie haben aber ebenfalls die Möglichkeit, diese Cookies ebenfalls zu löschen. Werden sie nicht gelöscht, können wir Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen.

Werden Nutzerdaten durch technisch notwendige Cookies erhoben, werden diese nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen. Auch werden diese Daten von anderweitig von uns gespeicherten Informationen getrennt gespeichert.
Wir setzen Cookies ein, um Nutzerdaten statistisch zu erfassen und auszuwerten. Ziel hierbei ist die Verbesserung unserer Websitequalität. Gleiches gilt für Analysecookies. Diese geben uns Aufschluss über das Nutzerverhalten. Dies wiederum ermöglicht es uns, unseren Internetauftritt ständig zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies werden zwar von uns gesetzt, die Kontrolle hierüber liegt jedoch allein in Ihrer Hand. So können Sie jederzeit gespeicherte Cookies löschen, auch automatisch. Sie können auch durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers erreichen, dass Cookies gar nicht oder nur begrenzt oder eingeschränkt zugelassen werden. Allerdings kann dies dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Website nützen können.


Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung Ihres Flash-Players unterbinden.

Nutzung der Social Media „Teilen-Funktion“

Über diese Funktion besteht die Möglichkeit, Inhalte unserer Website auf den Social Media Kanälen von Facebook, Twitter, Xing und LinkedIn zu teilen. Eine Datenübertragung an die jeweiligen Social Media Anbieter findet erst durch die Nutzung des jeweiligen Buttons/ Links statt. (Zu Facebook, Google Adwords, Google Analytics und Google+, siehe auch www.iaai.de Rechtliches/ Datenschutz)

 

Links zu anderen Websites

Unsere Websites enthalten ggf. Links zu anderen Websites. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für den Inhalt dieser Websites oder die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch deren Betreiber. Allerdings bitten wir darum, unserem Datenschutzbeauftragten zu informieren, sofern Sie datenschutzverletzende oder andere rechtswidrige Inhalte feststellen sollten, um uns eine entsprechende Reaktion zu ermöglichen oder den Link ggf. entfernen zu können.

 

Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

 

Google AdWords

Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen. Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten. Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/. 

 

Verwendung von Facebook Plugins

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://developers.facebook.com/plugins.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (http://webgraph.com/resources/facebookblocker/) oder dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

 

 Verwendung von Google+ Plugins (z.B. „+1“-Button)

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) betrieben wird. Die Plugins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „+1“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google:

http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Google+ zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ ausloggen. Sie können das Laden der Google Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

 

 

 

 

Datenschutzverantwortlicher und Datenschutzbeauftragter des IAAI

Datenschutzverantwortlicher: Dr. Johannes A. Angerer (Mail: angerer(at)iaai.de)

Datenschutzbeauftragter: Johannes F. Angerer (Mail: johannes.angerer(at)iaai.de)

 

Für die IAAI Arbeitssicherheit GmbH ist folgende Datenschutzbehörde zuständig:

Der Bayrische Landesbeauftragte für den Datenschutz:        

Prof. Dr. Thomas Petri

Postfach 22 12 19, 80502 München

Tel. 089 212672 0

Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de 

 

 

 

 

Kontakt

IAAI Arbeitssicherheit GmbH
Roßfeldstr. 102
D-83471 Berchtesgaden

 

Datenschutzverantwortlicher:

Dr. Johannes A. Angerer

E-Mail: angerer(at)iaai.de

 

Datenschutzbeauftragter:
Johannes F. Angerer

E-Mail: johannes.angerer(at)iaai.de

 

Service-Telefon:

08652/ 977288-0

 

Bürozeiten:

Montag bis Freitag

08:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.